Home / The University / Faculties / Faculty of Economics and Business Administration / Degree Programmes / Bachelor's Degree Programmes / Faculty of Economics and Business Administration / Business Administration / Business Administration (German Programme) - Curriculum / Makroökonomik I

   

 

Universität St. Kliment Ohridski Universität – Sofia

Vorlesung Makroökonomik I

ECTS 4

Präsenzzeit 60 (Vorlesung 30, Übung 30)

Semester 2

 

INHALT der Vorlesung

 

A Einführung

1 Gegenstand der Makroökonomik

2 Ökonomische Theorien

3 Methoden der Theorien

4 Analytische Instrumente

 

B Die Makroökonomik als ex post Betrachtung

1 Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2 Der Wirtschaftskreislauf und seine Darstellungsformen

 

C Die Makroökonomik als ex ante Betrachtung

1 Die klassische Theorie

1.1 Gegenstand und Prämissen

1.2 Die Produktionstechnik (makroökonomische Produktionsfunktion)

1.3 Das Say'sche Theorem

1.4 Der klassische Arbeitsmarkt

1.4.1 Die Arbeitsnachfrage

1.4.2 Das Arbeitsangebot

1.4.3 Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt

1.5 Der klassische Geldmarkt

1.5.1 Das Geldangebot

1.5.2 Die Geldnachfrage

1.5.3 Das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt

1.6 Der klassische Gütermarkt

1.6.1 Das gesamtwirtschaftliche Güterangebot

1.6.2 Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage

1.6.3 Das gesamtwirtschaftliche Gütermarktgleichgewicht (ohne Differenzierung nach Konsum- und Investitionsgütern)

1.7 Die Bestimmung der gesamtwirtschaftlichen Güterstruktur in der klassischen Theorie

1.7.1 Der Zusammenhang zwischen Konsum und Einkommen

1.7.2 Der Zusammenhang zwischen Sparen und Einkommen

1.7.3 Der Zusammenhang zwischen Sparen und Zins

1.7.4 Der Zusammenhang zwischen Konsum und Zins

1.7.5 Die Investitionsgüternachfrage

1.7.6 Die Investitionsgüterfunktion in der klassischen Theorie

1.7.7 Das gesamtwirtschaftliche Gütergleichgewicht (differenziert nach Konsum und Investitionsgütern)

1.8 Die makroökonomische klassische Theorie im Überblick.

1.9 Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts und die Anpassungsreaktionen gemäß der makroökonomischen klassischen Theorie.

1.9.1 Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts durch monetäre Einflüsse

1.9.2 Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts durch realwirtschaftliche Einflüsse

1.9.3 Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts durch staatliche Einflüsse

1.9.4 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

2 Die keynesianische makroökonomische Theorie

2.1 Kritik am klassischen Lohnmechanismus

2.2 Kritik am klassischen Zinsmechanismus

2.3 Kritik an der klassischen Geldnachfragetheorie

2.4 Das keynesianische Modell

2.4.1 Die Prämisse des Modells

2.4.2 Der keynesianische Gütermarkt

2.4.2.1 Die keynesianische Konsumfunktion

2.4.2.2 Die keynesianische Sparfunktion

2.4.2.3 Die keynesianische Investitionsfunktion

2.4.3 Das güterwirtschaftliche Gleichgewicht im keynesianischen Modell. Die ISKurve

2.4.4 Der keynesianische Geldmarkt

2.4.4.1 Das Geldangebot

2.4.4.2 Die Geldnachfrage

2.4.5 Das geldwirtschaftliche Gleichgewicht im keynesianischen Modell. Die LMKurve

2.4.6 Das simultane Gleichgewicht auf dem Güter- und Geldmarkt

2.4.7 Die makroökonomische Produktionsfunktion und der Arbeitsmarkt im keynesianischen Modell

2.4.7.1 Die Arbeitsnachfrage

2.4.7.2 Das Arbeitsangebot

2.4.8 Das Gleichgewicht am Arbeitsmarkt

2.4.9 Die Ableitung der gesamtwirtschaftlichen Angebotskurve

2.4.10 Die Ableitung der gesamtwirtschaftlichen Nachfragekurve

2.4.11 Das keynesianische Gesamtmodell im Überblick (Güter-, Kapital-, Geld- und Arbeitsmarkt)

2.5 Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts und die möglichen Anpassungsreaktionen

2.5.1 Störungen aus dem güterwirtschaftlichen Bereich

2.5.1.1 Veränderung der Investitionsfunktion. Die Multiplikatorfrage

2.5.1.2 Verschiebung der IS-Kurve im keynesianischen Bereich

2.5.1.3 Verschiebung der IS-Kurve im Zwischenbereich (Normalbereich)

2.5.1.4 Verschiebung der IS-Kurve im klassischen Bereich

2.5.1.5 Auswirkungen der Verschiebung der IS-Kurve im keynesianischen Gesamtmodell

2.5.1.6 Veränderung der Sparfunktion

2.5.2 Störungen aus dem monetären Bereich

2.5.2.1 Veränderungen der Geldnachfrage nach Transaktionskasse

2.5.2.2 Veränderung der Geldnachfrage nach Spekulationskasse

2.5.2.3 Veränderung des Geldangebots

2.6 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus der keynesianischen Theorie

 

D Wachstumstheorie

1. Grundlagen der Wachstumstheorie

1.1 Allgemeines über wirtschaftliches Wachstum

1.2 Zum Begriff „wirtschaftliches Wachstum“

1.3 Definition und die Möglichkeiten der Messung vom Wirtschaftswachstum

1.4 Gegenstand der Wachstumstheorie

1.5 Die Vorläufer der Wachstumstheorie

2. Die postkeynesianischen wachstumstheoretischen Ansätze

2.1 Das wachstumstheoretische Instrumentarium

2.2 Grundfragen der postkeynesianianischen Wachstumstheorie

2.3 Die wachstumstheoretischen Grundmodelle

2.3.1 Das Domar- Modell

2.3.2 Das Harrod- Modell

2.3.3 Störungen des Wachstumsgleichgewichtes

2.3.4 Die Möglichkeiten variabler Wachstumskoeffizienten

 

Literatur:

 

Felderer/Homburg: Makroökonomik und neue Makroökonomik, 8. Auf., Berlin 2003.

 

Paraskewopoulos, Sp.: Makroökonomik. Eine Einführung, Stuttgart/Berlin/Köln 1995.

 

Paraskewopoulos und Mitarbeiter: Volkswirtschaftslehre. Grundriss für Studierende, Herne/Berlin 2004.

 

Mussel, Gerhard: Einführung in die Makroökonomik, 8. Aufl. München 2004.

 

Rettig/Böckmann/Voggenreiter: Makroökonomische Theorie, 7. Aufl. Düsseldorf, 1998.