Home / The University / Centres / Centre for Slavo-Byzantine Studies “Prof. Ivan Dujčev” / Publications / STUDIA SLAVICO-BYZANTINA ET MEDIAEVALIA EUROPENSIA / RUMEN BOIADZHIEV, "DIE RÖMISCHEN FROMMEN FRAUEN DER SPÄTANTIKE UND IHRE GEISTIGEN FÖRDERER AUF DEN APENNINEN UND IM ÖSTLICHEN MITTELMEERRAUM"

   
Rumen_monashestvo

RUMEN BOIADZHIEV

 

DIE RÖMISCHEN FROMMEN FRAUEN DER SPÄTANTIKE UND IHRE GEISTIGEN FÖRDERER AUF DEN APENNINEN UND IM ÖSTLICHEN MITTELMEERRAUM

/ZWISCHEN DEM II. UND III. ÖKUMENISCHEN KONZIL: 381 – 431 n.Chr./

PROSOPOGRAPHIA FEMINАRUM CHRISTIANARUM

/Saecc. IV – VI/

Pars I.

 

STUDIA SLAVICO-BYZANTINA ET MEDIAEVALIA EUROPENSIA, Vol. XI

 

SOFIA, 2011

439 S. (auf Bulgarisch; mit Landkarten)

   
  INHALTSVERZEICHNIS
 
Übersicht der Abkürzungen 13
I. Das Imperium, das Mediterraneum, die Imperatoren 35
II. Die Kirche, die Geistigen, die Städte und die Wüste 53
II. 1. Antiochia und Eusebius Hieronymus 56
II. 2. Alexandria 60
II. 3. Die Ursprünge des östlichen Christentums entlang des Nils:  
Nitria, Skettis, Cellia 63
II. 3. 1. Die das ägyptische Mönchstum beeinflussenden innenkirchlichen  
Kämpfe und soziale Erschüterungen. Lebensweise und Ernährung 78
III. Die römischen christlichen Adelsfrauen aus der zweiten Hälfte des IV Jhdts. und
Anfang des V Jhdts.: Paula, Melania die Ältere und Melania die Jüngere
83
III. 1. Der “Aventinenkreis” und die Entstehung des Stadtklosters 93
IV. Eusebius Hieronymus zwischen Osten und Westen. Die Rolle des Hieronymus (Damasus und die anderen) und der männliche “Einfluss” auf die römische christliche Frauengemeinschaft 99
IV. 1. Hieronymus in Rom 99
IV. 1. 1. Die literarischen Werke des Hieronymus 105
IV. 2. Hieronymus in Palästina 115
IV. 2. 1. Jerusalem bis ins V Jh. 116
IV. 2. 2. Bethlehem 119
IV. 2. 3. Regeln und Organisation der Klöster von Bethlehem 121
V. Rufinus aus Aquileia – der berühmte “Zweite” in den Herzen der römischen feminae clarissimae 132
V. 1. Jerusalem, Rufinus und Melania die Ältere 136
V. 2. Rufinus und die Apenninen 136
VI. Frühere “Literaturformen” im Stil der pergrinatio ad loca Sancta 142
VI. 1. “Historia monachorum in Aegypto” 143
VI. 2. “Historia Lausiaca” 148
VI. 3. „Apophthegmata patrum“ 149
   
PROSOPOGRAPHIA FEMINARUM CHRISTIANARUM  
/Saecc. IV – VI/, Pars I 155
   
I. Prosopographisches Corpus der christlichen Frauen aus Italien und den Provinzen Raetia, Noricum, Pannonia und Dalmatia (zweite Hälfte des IV Jhdts. und Ende des V Jhdts.) 161
II. Die “späten” christlichen Frauen Italiens (VI Jh.) 271
III. Christliche Frauen griechischer Abstammung aus Magna Graecia (IV – VI Jh.) 302
IV. Fragmente der Frauennamen und ANONYMAE 306
V. Quellennachweis, Abkürzungen /zur “Prosopographia feminarum christianarum”/ 309
Verzeichnis der römischen Bischöfe, Konzilien und Städte 323
Allgemeine Bibliographie 355
Alphabetisches Verzeichnis 424