Home / The University / Faculties / Faculty of Economics and Business Administration / Degree Programmes / Bachelor's Degree Programmes / Faculty of Economics and Business Administration / Business Administration / Business Administration (German Programme) - Curriculum / Bilanz- und Erfolgsrechnung

   

 

Universität St. Kliment Ohridski Universität – Sofia, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Vorlesung Bilanz- und Erfolgsrechnung

ECTS 2

Präsenzzeit 30

Semester 2

 

INHALT der Vorlesung

1. Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Jahresabschlussrechnungen

1.1 Das Unternehmen als Koalition von Unternehmensbeteiligten

1.2 Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens

1.3 Externes Rechnungswesen zur Lösung von Publikationsaufgaben

1.4 Theoretische und praktische Grundlagen von Abschluss- bzw. Publikationsrechnungen

1.4.1 Zum konzeptionellen Aufbau monetärer Basisrechnungssysteme

1.4.2 Zahlungsrechnungen als Totalerfolgsrechnungen

1.4.2.1 Konzeptionelle Grundlagen des Totalerfolgs und seiner Berechnung

1.4.2.2 Schlussfolgerungen aus der Definition und Berechnung des Totalerfolgs

1.4.2.3 Eignung der Totalerfolgsrechnung für das Management

1.4.3 Zahlungsrechnungen als Jahres-Cashflow-Rechnungen (Kapitalflussrechnungen)

1.4.4 Grundlagen der Einnahmen-Ausgabenrechnungen und Geld-Kreditbestandsrechnungen

1.4.4.1 Zur Übereinstimmung von Einnahmen und Einzahlungen bzw. Ausgaben und Auszahlungen

1.4.4.2 Zu Ein- bzw. Auszahlungen, die nie zu Einnahmen bzw. Ausgaben führen

1.4.4.3 Zu Einnahmen bzw. Ausgaben, die nicht zu Ein- bzw. Auszahlungen der Periode führen

1.4.4.4 Einnahmen-Ausgabenrechnungen zur Ermittlung des unternehmerischen Totalerfolgs

1.5 Aufgaben zur Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Jahresabschlussrechnungen

 

2. Handelsrechtliche Vermögens-Kapitalrechnungen (als Handelsbilanzrechnungen) und Ertrags-Aufwandsrechnungen (als Gewinn- Verlustrechnungen) einer Jahresabschlussrechnung

2.1 Handelsrechtliche Grundlagen der Jahresabschlussrechnung

2.1.1 Zwecke und Zielgruppen des Jahresabschlusses

2.1.2 Aufgaben beziehungsweise Funktionen des Jahresabschlusses

2.1.3 Aufbau und Bestandteile des Jahresabschlusses

2.1.4 Lagebericht

2.1.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bzw. Bilanzierung

2.2 Einführung in die Bestands- und Stromgrößen einer Jahresabschlussrechnung

2.3 Einsatzmöglichkeiten von Jahresabschlussrechnungen

2.4 Handelsrechtliche Vermögens-Kapitalrechnungen als Handelsbilanzrechnungen zur Ermittlung des Jahreserfolgs (Jahresüberschusses oder Jahresfehlbetrages)

2.4.1 Verknüpfung der Definitionen von Jahreserfolg und Eigenkapitalbestand für die Handelsbilanz

2.4.2 Darstellung und Aufbau der Handelsbilanz in Kontenform

2.4.3 Jahresbilanzen des Beispielunternehmens

2.4.3.1 Gründungs- und Schlussbilanz

2.4.3.2 Jahres-Handelsbilanz

2.4.4 Informationen der Handelsbilanz

2.5 Ertrags-Aufwandsrechnungen als handelsrechtliche Jahreserfolgsrechnungen (Gewinn- und Verlustrechnungen) zur Ermittlung des Jahreserfolgs (Jahresüberschusses oder Jahresfehlbetrages)

2.5.1 Übersicht über Veränderungen des Eigenkapitalbestandes als Erträge und Aufwendungen des Beispielunternehmens

2.5.2 Gewinn- und Verlustrechnungen des Beispielunternehmens

2.6 Abgrenzungen der Erträge und Aufwendungen von den Einnahmen bzw. Ausgaben sowie Zahlungen

2.7 Überblick über weitere Varianten von Abschlussrechnungen bzw. Bilanzarten

2.8 Aufgaben zu den handelsrechtlichen Vermögens-Kapitalrechnungen (als Handelsbilanzrechnungen) und Ertrags-Aufwandsrechnungen (als Gewinn-Verlustrechnungen) einer Jahresabschlussrechnung

 

3. Bilanzierungs- und Bewertungsansätze der Jahresabschlussrechnung

3.1 Bilanzierungs- und Bewertungsansätze der Handelsbilanz

3.1.1 Positionen des Anlagevermögens

3.1.1.1 Abschreibungen

3.1.1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände

3.1.1.3 Sachanlagen

3.1.1.4 Finanzanlagen

3.1.1.5 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

3.1.2 Positionen des Umlaufvermögens

3.1.2.1 Vorräte

3.1.2.2 Forderungen

3.1.2.3 Wertpapiere

3.1.2.4 Liquide Mittel

3.1.3 Positionen des Eigenkapitals

3.1.3.1 Gezeichnetes Kapital

3.1.3.2 Rücklagen

3.1.3.3 Gewinn- bzw. Verlustvortrag

3.1.3.4 Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag

3.1.3.5 Eigenkapitalspiegel

3.1.4 Positionen des Fremdkapitals

3.1.4.1 Rückstellungen

3.1.4.2 Verbindlichkeiten

3.1.5 Rechnungsabgrenzungsposten

3.1.6 Bilanzierungshilfen

3.2 Bilanzierungs- und Bewertungsansätze der Gewinn- und Verlustrechnung

3.2.1 Grundsätze der Gewinn- und Verlustrechnung

3.2.2 Aufbauprinzipien der GuV

3.2.3 Gliederung nach dem Gesamtkostenverfahren (GKV)

3.2.4 Gliederung nach dem Umsatzkostenverfahren (UKV)

3.2.5 Gliederung des Ausweises der Ergebnisverwendung

3.2.6 Positionen der GuV

3.2.6.1 Positionen des Betriebsergebnisses nach dem GKV

3.2.6.2 Positionen des Betriebsergebnisses nach dem UKV

3.2.6.3 Betriebsergebnis

3.2.6.4 Positionen der Finanzergebnisse

3.2.6.5 Weitere Ergebnispositionen

3.2.6.6 Steuerpositionen

3.2.6.7 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

3.3 Konsequenzen der Bilanzierungs- und Bewertungsansätze für den